UNSERE TECHNOLOGIE
Zukunftssicher - Made in Germany
Die neueste Generation: Die Pyreg PX
Hocheffizient, extrem robust und modular konfigurierbar erfüllt sie alle industriellen Standards.

Autothermer Prozess
Der PYREG-Prozess ist autotherm.
Für den Betrieb wird nur die Energie verwendet, die durch die Verkohlung des Abfallmaterials entsteht.

Die Funktionsweise
Das PYREG-Verfahren und die Vorteile auf einen Blick.
Anforderungen an das Input-Material
Die PYREG Anlage kann eine Vielzahl an heterogenen Reststoffen verwerten. Für den Karbonsisierungsprozeß sind relevant:

Das kann nur PYREG:
Die Vielstofffähigkeit
Das PYREG-Verfahren erlaubt eine breite Palette an kohlenstoffhaltigen Eintragsstoffen. Exemplarisch sind dies: Gärreste, Mist, Trockenkot, Getreideabfälle, Ausputz, Spelzen, Silage-Abfälle, Schlachtabfälle, Heu, Stroh, Hackschnitzel, KUP Holz, Grünschnitt, Obststeine, Nussschalen, Kompostabsieb, Trester, Treber, Altgummi, Altreifen, Sturmschäden, Verschleißteile, Stoff/Baumwolle, Lobby Waste, Papier, Pappe, Lackreste und vieles mehr.
Unser Service für Sie beginnt mit der Analyse Ihrer Reststoffe.
Diese gibt uns Aufschluss über die zu erwartende Qualität des Karbonisats und das Potential für CO2-Sequestrierung.
Möglichkeiten des Output-Materials
Für die Karbonisate gibt es bereits heute eine Vielfalt an klimaschützenden Verwendungsmöglichkeiten. Ob hochwertige EBC-Biochar, die als Futtermittelzusatz oder Bodenverbesserer eingesetzt werden kann, oder Karbonisat, das zB. als Füllmaterial in Baustoffen oder Asphalt langfristig CO2 sequestrieren wird.

Das kann nur PYREG:
Steuerung der Karbonisierung
Nur das PYREG-Verfahren erlaubt eine so präzise Steuerung der Karbonisierungsparameter, dass Kohlenstoffprodukte in verschiedenen Qualitätsstufen hergestellt und Rohstoffe wie Phosphor schonend recycelt werden können.
Zugleich werden bei Temperaturen von bis zu 750°C organisch basierte Schadstoffe (wie z.B. Lösungsmittel und Mikroplastik) praktisch eliminiert und mineralische Schadstoffe herausgefiltert. Effizient, klimafreundlich und ohne schädliche Nebenprodukte: Auf uns können Sie sich verlassen – wir sind Weltmarktführer.
Innovative Technik für industrielle
Standards
- Vielstoff-Fähigkeit
- Modulares Konzept für maximale Flexibilität und Effizienz
- Modernste Automatisierungs- und Steuerungstechnik
- Zukunftssichere Datenerfassung und -verarbeitung
- > 99%ige Eliminierung von Feinstaub im Abgas durch spezielle Prozessgasfilter
- Erfüllt die EU-Emissionsgrenzwerte
- Geringer Wartungsaufwand
- Maximale Variabilität bei der Wärmeauskopplung: Heißwasser, Dampf, Thermoöl
- 4,5 GWhth nutzbare Wärmeenergie pro Jahr
- Temperatursteuerung der Karbonisierung liefert maßgeschneiderte Biochar
- Schonende Verkohlung zur Optimierung der Rohstoffverwertbarkeit (z.B. Phosphor)
- Autothermer Prozess
Systemdaten
Biomasse
Brennstoffleistung | 1.500 kW |
Jahresdurchsatz (OS, 20% Wassergehalt) |
3.000 t |
Jahresproduktion (OS, 20% Wassergehalt) |
750 t |
Maximale Wärmeleistung | 600 kW th |
Betriebsstunden | 7.500 h |
Stromverbrauch | 40 kWel |
Größe | l 13.000 mm b 3.000 mm h 7.800 mm |
Zusätzliches Technik- Modul required |
l 6.000 mm b 3.000 mm h 5.800 mm |
OS = Originalsubstanz. Maximalwerte, basierend auf 7.500 Betriebsstunden.
Klärschlamm
Brennstoffleistung | 1.500 kW |
Jahresdurchsatz (OS, 10% Wassergehalt) |
3.300 t |
Jahresproduktion (OS, 20% Wassergehalt) |
2.000 t |
Maximale Wärmeleistung | 600 kW th |
Betriebsstunden | 7.500 h |
Stromverbrauch | 48 kWel |
Größe | l 13.000 mm b 3.000 mm h 7.800 mm |
Zusätzliches Technik-Modul mit Abgasreinigung alkalischer Rauchgaswäscher, Aktivkohlefilter |
l 12.000 mm b 3.000 mm h 5.800 mm |
OS= Orininalsubstanz. Maximalwerte, basierend auf 7.500 Betriebsstunden.
Ihre Lizenz für eigene CO2 Zertifikate: Das EBC-Siegel
Alle PYREG-Anlagen sind EBC-typenzertifiziert. Das ist Ihre Garantie für die Produktion hochwertiger Biochar mit Kohlenstoffsenken-Potential. Und Ihre „Eintrittskarte“ für Handelsplattformen wie Carbonfuture oder PURO. Machen Sie Klimaschutz zu Ihrem Business!

Karbonisierung – EFFIZIENT UND PROFITABEL
Nutzbare Energie
Der Verkohlungsprozess ist selbsterhaltend; nach Abschluss der Aktivierungsphase wird keine weitere externe Energie zum Betrieb des Prozesses benötigt, da die Energie aus dem Abfall für die Fortsetzung der thermischen Behandlung ausreichend ist. Es ist sogar möglich, von der erzeugten Überschusswärme zu profitieren; eine Menge von 170 bis 600 kWth kann zur Trocknung feuchter Biomasse, zum Heizen oder zur Stromerzeugung genutzt werden.
Autothermer Prozess
Der PYREG-Prozess selbst ist autotherm, d.h. es wird nur die Energie, die durch die Verkohlung des Abfallmaterials erzeugt wird, für den Betrieb des PYREG-Systems verwendet.
Thermische Hygienisierung
Der PYREG-Prozess ist ein kontinuierliches Verfahren und arbeitet nach dem Prinzip der trockenen Verkohlung. Dazu wird das Eingangsmaterial (mindestens 65 % Trockensubstanzgehalt) nicht verbrannt, sondern zunächst bei einer Temperatur von 500-750 °C entgast und dann durch Zufuhr eines gut definierten Luftstroms verkohlt. Das Material durchläuft den PYREG-Reaktor, transportiert durch Förderschnecken. Da bei diesem Verfahren die Behandlungsparameter wie Temperaturregelung, Verkohlungszeit und Zufuhr von Primärluft genau eingestellt werden können, lässt sich die optimale Qualität des Endprodukts erzielen.
Keine schädlichen Nebenprodukte
Da das in den PYREG-Reaktoren erzeugte Brenngas nach dem FLOX®-Verfahren (flammenlose Oxidation) bei einer Temperatur von 1.000 °C in einer separaten Brennkammer vollständig verbrannt wird, wird thermisches NOx deutlich vermieden. Auch die Bildung problematischer Stoffe wie Öle oder Teer wird unterdrückt, da das Schwelgas nicht gekühlt, sondern in der Brennkammer oxidiert wird.
In einem optionalen Rauchgasreinigungssystem werden schädliche Gase mittels eines alkalischen Rauchgaswäschers absorbiert, während flüchtige Bestandteile, wie z.B. Quecksilber, durch Aktivkohlefilter zurückgehalten werden.